
Schießen
Das Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Aachen-Hitfeld 1894 e.V. vom 27. bis zum 29. Mai 2023 verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Mitglieder und Besucher zu werden.
Am Pfingstsamstag, den 27. Mai 2023, um 15.00 Uhr wird das Fest mit einem Fassanstich eröffnet, gefolgt von dem Schießen um die Toni Kommer Gedenkmedaille um 16.00 Uhr.
Am Pfingstsonntag, den 28. Mai 2023, beginnt der Tag mit dem Kirchgang zur Messe. Um 10.30 Uhr lädt die Schützenbruderschaft zum Frühschoppen und zur Ehrung verdienter Mitglieder ein. Der Höhepunkt des Festes findet am Sonntag um 16.30 Uhr mit dem Königsvogelschuss statt, bei dem der neue König oder die neue Königin der Schützenbruderschaft ermittelt wird. Um 19.30 Uhr findet dann die Proklamation der Majestäten statt, gefolgt von einer Party mit DJ Michael Lögers.
Am Pfingstmontag, den 29. Mai 2023, lädt die Schützenbruderschaft um 10.00 Uhr zum Frühstück und Frühschoppen ein. Um 14.00 Uhr wird das Ehrenkönigsschießen stattfinden. Abgerundet wird das Fest mit einem Schützenfußballspiel und dem Abschluss des Schützenfestes.
Die Festlichkeiten finden auf der Schützenwiese an der Hitfelder Straße 77 statt. Eine wieder mal große Kuchenauswahl und der Imbiss „Curry Cup“ stehen bereit.
Weitere Informationen können auf der Website www.schuetzen-hitfeld.de gefunden werden. Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Aachen-Hitfeld 1894 e.V. freut sich auf zahlreiche Besucher und unvergessliche Festtage.

Am Ostersonntag starten wir um 15 Uhr wieder in unsere Schießsaison.
Wir freuen uns Euch auf der Schützenwiese zum traditionellen Eröffnungsschießen begrüßen zu dürfen.
Eröffnungsschießen – 9. April 2023 – 15 Uhr
Kommt vorbei und feiert mit uns. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.
In der Hoffnung Euch alle gesund und vor allem fit für die Saison gerüstet
wiederzusehen, verbleiben wir mit frühlingshaften Grüßen
Euer Vorstand

Wir feiern nach 2 Jahren wieder traditionell unser Königsfest im Saalbau Kommer und laden Alle recht herzlich ein! Zu Ehren unseres Königs Daniel Sprung spielt „Die Weisweiler“. Wir freuen uns auf Euch!
Unser Baumeister Daniel Sprung erringt zum ersten Mal die Königswürde.
An Pfingsten konnten wir nach 2 Jahren Corona-Pause endlich wieder unser Schützenfest feiern.

Am Pfingstsamstag schossen wir die Toni-Kommer-Gedenkmedaille aus. Hier war Hauke Klüssendorf zielsicher.
Am Pfingstmontag wurde dann noch der Ehrenkönig ermittelt. Diesen Titel konnte nach 2016 Uwe Klüssendorf wieder mal für sich gewinnen.
Für langjährige Mitgliedschaft konnten folgende Mitglieder ausgezeichnet werden:
65 Jahre: Franz Rademacher
60 Jahre: Dieter Prell
50 Jahre: Elmar Zavelberg
25 Jahre: Christian, Gregor und Thomas Abramowicz, Hubert Doum, Walter Eickels
Die Bruderschaft an Pfingsten 2022:

Brudermeister Michael Hanses holt sich am Ostersonntag den letztmals ausgeschossenen Preis der Familie Abramowicz. Königin Marlene Klüssendorf und Kassierer Harald Hackethal schossen die Flügel des Holzvogels ab und sichern sich damit auch die ersten Punkte auf der Jahreswertung.
Die Schießsaison konnte somit erfolgreich und mit treuen Gästen sowie befreundeten Schützenbrüdern eröffnet werden.
Wir freuen uns auf die weiteren Schießen und endlich unseren Brauchtum wieder ausleben zu können.






Liebe Schützenfamilie,
traditionell feiern die St. Sebastianus Schützen im Januar den Sebastianus Tag und gedenken der Verstorbenen mit einer Kranzniederlegung.
Die Pfarre St. Katharina hielt dazu am 23. Januar 2022 um 11:30 Uhr, einen Gottesdienst ab.
Im Anschluss begleitete uns Pfarrer Goldammer mit zur Gedenkstätte auf dem Forster Friedhof.
Im Anschluss an die Kranzniederlegung kehrten wir bei unserem Vereinslokal von Toni Kommer ein um den Tag gebührend ausklingen zu lassen.
Am Sonntag, den 3. Oktober hat unser Abschlussschießen stattgefunden. Aufgrund des Wetters haben wir nur Kaffee getrunken und Kuchen gegessen, sowie viel erzählt und „gemullt“. Ein gemütlicher Nachmittag unter Schützen.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn wir endlich wieder schießen und unser Brauchtum aufleben lassen können.